🇩🇪 Deutsche Version weiter unten.
Welcome to Markus Haug Digital Services ("MHDS").
On this page you will find all legal documents related to MHDS and all products and services offered by MHDS.
PLEASE READ THESE TERMS CAREFULLY, AS THEY CONSTITUTE A LEGAL AGREEMENT BETWEEN YOU AND MHDS. BY ACCESSING OR USING THE SERVICES, YOU AGREE TO BE BOUND BY THESE TERMS. IF YOU DO NOT AGREE TO THESE TERMS, DO NOT ACCESS OR USE THE SERVICES.
Markus Haug Digital Services ("MHDS") and its affiliates provide SaaS services and digital products under these General Terms and Conditions (“Terms”). These Terms govern your access to and use of MHDS’s services and products, as well as your relationship with us.
By using MHDS services or products, you agree to be bound by these Terms, along with any applicable individual Service-Specific Terms that may apply.
The General Terms and Conditions apply to all MHDS offerings unless superseded by specific terms outlined in the product or service-specific agreements of the products listed on this page and offered by MHDS.
Your use of any MHDS service or product constitutes acceptance of these Terms. If you do not agree, you must not access or use any MHDS offerings.
(1) These General Terms and Conditions apply to all contracts between Markus Haug
Digital Services (MHDS) and its customers for the services offered by MHDS. MHDS
provides services in the areas of web development, AI/software development, web/IT
consulting, and product studio services. The General Terms and Conditions apply to
all of the aforementioned business areas and future business relationships, even
without explicit reference.
(2) Target group: These GTC are primarily intended for contracts with
entrepreneurs. Entrepreneur within the meaning of these GTC is any natural or
legal person or partnership with legal capacity who, when concluding the contract,
is acting in the exercise of their commercial or independent professional activity
Subscribe to DeepL Pro to edit this document.
Visit www.DeepL.com/pro for more information.
(§ 14 BGB). Consumers within the meaning of these General Terms and Conditions
are any natural persons who enter into a legal transaction for purposes that are
predominantly neither commercial nor self-employed (Section 13 BGB). Insofar as
individual provisions of these General Terms and Conditions expressly apply only to
entrepreneurs, this is indicated accordingly. These GTC apply to consumers
only to the extent that they do not conflict with mandatory statutory consumer
protection provisions; in cases of doubt, the statutory provisions shall prevail in
favor of the consumer.
(3) Priority of individual agreements: Individual contractual agreements with
the customer (including collateral agreements, supplements, and amendments) take
precedence over these GTC. A written contract or written confirmation by MHDS is
decisive for the content of such agreements.
(4) Defense clause: Deviating, conflicting, or supplementary general terms and
conditions of the customer shall not become part of the contract, even if MHDS is
aware of them, unless MHDS expressly agrees to their validity in writing. In
particular, the performance of services by MHDS does not constitute acceptance of
deviating terms and conditions of the customer.
(1) Offer: The presentation of services on the MHDS website or in advertising
materials does not constitute a binding offer, but rather an invitation to submit
an inquiry. Based on the customer's inquiry, MHDS will prepare a binding written
offer containing the service description, remuneration, and other contractual
terms and conditions. Unless another deadline is expressly stated in the offer,
MHDS shall be bound by a submitted offer for 14 days from the date of the
offer.
(2) Acceptance: The contract is concluded when the customer accepts the
offer in writing (e.g., by written confirmation via email) within the offer period
and MHDS subsequently confirms acceptance of the order. A contract is also
concluded at the latest when MHDS begins to perform the commissioned service.
Verbal commitments or verbal confirmations by the customer are not sufficient for
the conclusion of a contract.
(3) Scope of services: The subject matter of the contract and the exact scope
of services are set out in the offer and/or order confirmation from MHDS in
conjunction with any service descriptions. Changes or additions to the agreed scope
of services require written confirmation by MHDS.
(4) Conclusion of a contract for work and services: Insofar as MHDS creates an
individual service item for the customer (e.g., a website, software, design, or
other work), this shall constitute a contract for work and services within the
meaning of Sections 631 et seq. of the German Civil Code (BGB), unless otherwise
agreed. MHDS shall make the finished service item available to the customer for
acceptance. The customer shall not unreasonably refuse acceptance. If the
customer neither declares acceptance nor reports any significant defects within a
reasonable period set by MHDS (usually 7 calendar days) after provision, the work
shall be deemed accepted.
(5) Payment upon conclusion of the contract: Upon conclusion of the contract, a
down payment of 50% of the agreed order amount shall be due immediately and
shall be paid by the customer to . The remaining 50% of the order amount shall
be due upon completion and acceptance of the work by the customer. MHDS shall
be entitled to commence performance only after receipt of the down payment.
(6) Partial payments for project phases: For extensive projects or contracts
that are divided into several phases, staggered payments may be agreed. In such
cases, MHDS is entitled to issue partial invoices corresponding to the progress of
the project after completion of individual project phases or milestones.
(7) Maintenance contracts: If the customer makes use of ongoing services (e.g.,
maintenance, updates, hosting, or support) beyond the one-time scope of services, a
separate maintenance or service contract (continuing obligation) shall be
concluded. The terms and conditions for this—in particular the scope of services,
remuneration, and contract term—shall be set out in a separate contract or offer
(see § 6).
(1) Prices: All prices quoted by MHDS are net plus statutory sales tax. If
the customer is a consumer, MHDS will show gross prices (including sales tax).
Ancillary services, expenses, or special additional costs (such as travel or
hosting costs) will be charged separately, if incurred and agreed upon.
(2) Payment due date: Unless otherwise agreed in individual cases, remuneration
shall be paid as follows:
(1) Copyright protection: The services provided by MHDS (in particular
developed software, source code, websites, scripts, designs, graphics, texts,
concepts, etc.) as well as any drafts and concepts provided are protected by
copyright as personal intellectual creations. MHDS remains the owner of all
copyrights and other property rights to the services provided. This also applies
insofar as individual components of the services provided do not reach the
threshold of copyright protection (§ 2 (2) UrhG).
(2) Granting of rights of use: The customer shall receive – subject to full
payment of the remuneration owed – the right to use the work results produced in
accordance with the contract to the agreed extent. This right of use is simple
(non-exclusive), non-transferable and – unless expressly agreed otherwise –
limited to the territory of the Federal Republic of Germany and restricted
to the purposes of use agreed in the contract or offer. The customer is not
permitted to use the work results for any other purpose. In particular, the
customer is not entitled to use the work results outside the agreed contractual
purpose, to reproduce them, to distribute them, to make them publicly available or
to make them available to third parties. The customer shall only receive further
rights (such as exclusive rights of use, editing rights, or the right to transfer
the rights of use to third parties) if this is expressly agreed in a separate
written buyout agreement and the customer pays a separate fee for this.
(3) No acquisition of intellectual property rights: By fulfilling the contract
and making payment, the customer does not acquire any ownership rights or
exploitation rights in the copyright sense to concepts, methods, source codes, or
other interim results used or developed by MHDS in the course of providing its
services, unless these are expressly part of the contractually owed work results.
MHDS is particularly entitled to reuse general ideas, concepts, algorithms,
methods, or code snippets that arose during development for other projects.
(4) Reservation of rights until payment: Until the agreed remuneration has been
paid in full, all rights to the work results remain with MHDS. Prior to full
payment, the customer may not reuse, resell, or make the work results available
to third parties. In the event of default of payment by the customer, MHDS may
temporarily revoke the right of use and prohibit further use of the delivered
service until full payment has been made.
(5) Labeling and right of reference: MHDS remains entitled to affix a copyright
notice to or in the vicinity of the works provided (e.g., in the source code or in
the imprint of a created website) or to place a discreet reference to MHDS (e.g.,
in the form of a link). The customer may only remove this reference with the prior
consent of MHDS. MHDS is also entitled to refer to the services provided for the
customer as a reference on its own website or in other media for the purposes of
self-promotion. In doing so, MHDS will only publish confidential information about
the customer (e.g., non-public project details) after consultation.
(6) Obligations of the customer – third-party materials: The customer warrants
that it has all necessary rights to the content, materials, data, and templates
(e.g., texts, images, graphics, logos, databases) provided to MHDS for project
implementation. The customer grants MHDS the right to use these materials within
the scope of contract fulfillment and indemnifies MHDS against any third-party
claims that may result from a breach of this obligation. In particular, MHDS is not
obligated to check the content provided by the customer for possible legal
violations (e.g., copyright, data protection, personal rights, or trademark
infringements).
(7) Open source components: If MHDS uses open source software or components in
the course of providing its services, the respective license terms of the open
source software shall apply. MHDS shall inform the customer about the use of such
components and the corresponding license terms. The customer is obliged to comply
with these license terms. MHDS accepts no liability for restrictions or obligations
arising from the license terms of the open source components.
(1) Liability standard: MHDS shall be liable in accordance with the statutory
provisions for damages caused intentionally or through gross negligence by MHDS
or its legal representatives or vicarious agents. MHDS shall only be liable for
slight negligence (simple negligence) – except in cases of injury to life,
limb, or health – if a material contractual obligation has been breached. Material
contractual obligations (cardinal obligations) are those obligations whose
fulfillment is essential for the proper execution of the contract and on whose
compliance the customer may regularly rely. In such cases, MHDS's liability is
limited to the amount of damage typical for this type of contract and foreseeable
at the time the contract was concluded. Any further liability for damages is
excluded, regardless of the legal basis.
(2) Mandatory liability: The above limitations of liability shall not apply
in the event of the assumption of a guarantee, in the event of fraudulent
concealment of a defect, in the event of personal injury (injury to life,
limb, or health), or in the area of product liability under the Product
Liability Act. Insofar as the liability of MHDS is excluded or limited, this also
applies to the personal liability of the employees, representatives, and vicarious
agents of MHDS.
(3) Liability for customer content: MHDS assumes no liability for the content
and specifications provided by the customer. The customer is solely responsible
for the legal admissibility, accuracy, and timeliness of all content that they
provide to MHDS for the fulfillment of the contract or whose use they instruct.
This applies in particular to legal texts and information provided by the customer,
such as imprint, privacy statements, the customer's terms and conditions, product
descriptions, or other information. MHDS is not obligated to provide legal advice
or review such content. If MHDS integrates such content (e.g., an imprint or a
privacy policy) into a website or application on behalf of the customer, this is
done exclusively at the customer's risk. In this respect, the customer
indemnifies MHDS against all claims by third parties asserted against MHDS on
the basis of the content provided by the customer.
(4) Warranty (material defects and defects of title): MHDS shall be liable for
defects in the work performed by MHDS in accordance with the provisions of the
law governing contracts for work and services (§§ 633 ff. BGB), unless otherwise
specified below. The customer must report obvious defects immediately after
acceptance or delivery. If the customer is an entrepreneur, the limitation
period for claims for defects is 12 months from acceptance of the work. If
the customer is a consumer, the statutory limitation periods apply. MHDS shall
initially have the right to subsequent performance (rectification of defects or
replacement at MHDS's discretion) within a reasonable period of time. If the
subsequent performance fails or is unreasonable for the customer, the customer
shall be entitled to the statutory rights to a reduction in payment or withdrawal
from the contract. Claims for damages due to defects are subject to the limitations
set out in the above liability provisions of this § 5.
(5) Backup and data security: Insofar as the services of MHDS are integrated
into the customer's IT or web infrastructure, the customer is responsible for
adequate data backup. In the event of data loss caused by MHDS, MHDS shall be
liable – apart from the liability under paragraphs (1) and (2) – only for the
expense that would have been necessary to restore the lost data if the customer had
performed proper, regular data backup.
(1) Subject matter of maintenance contracts: In addition to project
development, MHDS also offers ongoing services (subscriptions) such as, in
particular, hosting, maintenance, updating, support, or servicing of websites,
software, or IT systems. For this purpose, the parties conclude a separate
maintenance or service contract. Under such a contract, MHDS maintains the
operational readiness and up-to-date status of the systems it supports and provides
the agreed services at regular intervals.
(2) Contract term: Maintenance and service contracts are continuing
obligations. Unless otherwise agreed in individual cases, such contracts have a
minimum term of 12 months beginning with the conclusion of the contract. If the
maintenance contract is not terminated in writing at least 3 months before the
end of the respective contract term, it shall be automatically extended for a
further 12 months under the same conditions.
(3) Services in the maintenance contract: The specific scope of services (e.g.,
number of updates, response times, hourly quotas for support, availability, etc.)
and the remuneration for the maintenance contract are specified individually in the
offer or contract. In the case of maintenance contracts, MHDS is obligated to
carefully provide the expressly agreed services, but not to achieve a specific
result in the sense of completely avoiding malfunctions. Unless otherwise agreed,
support services requested by the customer that exceed the agreed scope of services
entitle MHDS to charge separately on a time and material basis.
(4) Fees and payment terms: Unless otherwise agreed, the fee for maintenance
contracts shall be invoiced as a regular flat rate (see § 3 (2)). MHDS is
entitled to invoice the first billing period immediately after conclusion of the
contract. If the customer defaults on payment of a maintenance fee, MHDS shall be
entitled, after issuing a reminder and setting a reasonable deadline, to
temporarily suspend the services under the maintenance contract until the customer
has fulfilled its payment obligations. The customer's obligation to pay the agreed
fees shall remain in force during such suspension.
(5) Changes during the maintenance period: MHDS is entitled to make necessary
changes to the service (e.g., replacement of technical components, adjustment of
security measures, etc.) during the term of the maintenance contract, provided that
these changes are reasonable for the customer and do not significantly affect the
agreed scope of services. MHDS will inform the customer of any significant changes
in good time.
(1) Project contracts (contracts for work): Contracts for one-time services
(project/contracts for work) end with the complete fulfillment of the agreed
services by MHDS and acceptance of the work by the customer, as well as full
payment of the remuneration. Ordinary termination of such a contract before
complete performance is excluded, subject to a statutory right of termination in
accordance with § 648 BGB (German Civil Code). The right to extraordinary
termination for good cause remains unaffected.
(2) Ordinary termination of maintenance contracts: Maintenance and other
continuing performance contracts (see § 6) may be terminated by either party with
notice. Termination is possible for the first time at the end of the agreed minimum
term (usually 12 months, cf. § 6 (2)). After expiry of the minimum term, the
contract may be terminated with 3 months' notice to the end of the respective
contract term, unless a different notice period has been agreed individually. If
the contract is not terminated in good time, it shall be automatically extended in
accordance with § 6 (2).
(3) Extraordinary termination: The right of both parties to terminate the
contract for good cause remains unaffected. Good cause shall be deemed to exist
for MHDS in particular if the customer is in default of payment of a substantial
amount (e.g., two consecutive monthly payments) or if the customer violates
essential contractual obligations despite a warning (e.g., sustained breach of
cooperation obligations, unauthorized disclosure of work results, violation of
MHDS's property rights). In particular, an important reason for termination on the
part of the customer shall be deemed to exist if MHDS repeatedly violates essential
contractual obligations despite a written warning and a situation arises that is
unreasonable for the customer.
(4) Form of termination: Any termination must be made in text form (e.g.,
by email), unless a stricter form is required by law. At the request of the other
party, the original termination letter (signed in writing) must be submitted.
(5) Consequences of termination: In the event of termination for good cause for
which the customer is responsible, MHDS shall retain its claim to remuneration for
the services rendered up to the time of termination. If the customer terminates a
contract for work and services in accordance with § 648 BGB before completion of
the work, MHDS's statutory claims to remuneration shall apply, less any expenses
saved. Advance payments already made shall be offset against the remuneration
claims. In the event of justified extraordinary termination by the customer due to
culpable misconduct on the part of MHDS, the customer shall be entitled to any fees
already paid for periods after the termination takes effect (or pro rata
reimbursement) and any damages in accordance with § 5.
(1) Choice of law: The law of the Federal Republic of Germany shall apply,
excluding international private law and the UN Convention on Contracts for the
International Sale of Goods (CISG). In the case of contracts with consumers, this
choice of law shall only apply insofar as it does not restrict any mandatory
consumer protection provisions of the state in which the consumer has their
habitual residence.
(2) Place of jurisdiction: If the customer is a merchant within the meaning
of the German Commercial Code, a legal entity under public law or a special
fund under public law, or if the customer has no general place of
jurisdiction in Germany, the exclusive place of jurisdiction for all disputes
arising from or in connection with this contractual relationship shall be the
registered office of MHDS in Würzburg. However, MHDS shall also be entitled to
assert claims against the customer at the customer's general place of jurisdiction.
In all other cases, the statutory provisions on the place of jurisdiction shall
apply.
(1) Processing of personal data: MHDS processes the customer's personal data
exclusively in accordance with the applicable data protection laws, in particular
the GDPR. Details on the processing of personal data are set out in the separate
Privacy Policy, which forms an integral part of these GTC.
(2) Responsibility of the customer: The customer is responsible for ensuring
that the data and content provided by them do not infringe the rights of third
parties and comply with applicable data protection laws. The customer indemnifies
MHDS against any claims by third parties resulting from a breach of this
obligation.
(3) Order processing: Insofar as MHDS processes personal data on behalf of the
customer within the scope of providing services, the parties shall conclude a
separate order processing agreement (OPA) in accordance with Art. 28 GDPR.
To avoid ambiguity, the following terms are defined in these GTC as follows:
(1) Written form requirement: Amendments, supplements, and ancillary agreements
to this contract or these GTC must be made in writing to be effective (text
form is not sufficient, unless expressly agreed otherwise). The parties may only
waive the written form requirement by means of a written agreement. Legally
relevant declarations and notifications made by the customer to MHDS (e.g., setting
deadlines, notifications of defects, reminders, terminations) must be sent in
writing (at least in text form) to the contact details specified in the contract or
in the MHDS legal notice.
(2) Severability clause: Should individual provisions of this contract or these
General Terms and Conditions be or become ineffective or unenforceable in
whole or in part, this shall not affect the validity of the remaining provisions.
In place of the invalid or unenforceable provision, the statutory provision
that comes closest to the economic purpose of the invalid provision shall apply.
The same applies in the event that the contract or these GTC contain gaps.
(3) Side agreements and entire agreement: These GTC and the respective
individual contract constitute the entire agreement between the parties with
respect to the subject matter of the contract. There are no verbal side agreements.
(4) Assignment and transfer: The customer is not entitled to assign or transfer
rights or obligations under the contract to third parties without the prior written
consent of MHDS. MHDS may transfer the rights and obligations under this contract
to an affiliated company at any time, but will inform the customer thereof.
(5) Contact information: MHDS can be contacted at the business address given in
the website's legal notice and by email. Changes to the address or legal form of
MHDS will be announced on the website. Customers are requested to notify MHDS of
any changes to their contact details if a contractual relationship is in place.
(1) Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen Markus Haug Digital Services (MHDS) und ihren Kunden über die von MHDS angebotenen Leistungen. MHDS erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Webentwicklung, KI-/Softwareentwicklung, Web-/IT-Beratung sowie Produkt-Studio-Leistungen. Die AGB gelten für alle genannten Geschäftsbereiche und zukünftigen Geschäftsbeziehungen, auch ohne erneuten ausdrücklichen Hinweis.
(2) Zielgruppe: Diese AGB richten sich in erster Linie an Verträge mit Unternehmern. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Vertragsschluss in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB). Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Soweit einzelne Bestimmungen dieser AGB ausdrücklich nur gegenüber Unternehmern gelten, ist dies entsprechend gekennzeichnet. Gegenüber Verbrauchern gelten diese AGB nur insoweit, als ihnen keine zwingenden gesetzlichen Verbraucherschutzvorschriften entgegenstehen; in Zweifelsfällen gehen zugunsten des Verbrauchers die gesetzlichen Regelungen vor.
(3) Vorrang individueller Abreden: Individuelle Vertragsabreden mit dem Kunden (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben Vorrang vor diesen AGB. Für den Inhalt derartiger Abreden ist ein schriftlicher Vertrag bzw. die schriftliche Bestätigung durch MHDS maßgeblich.
(4) Abwehrklausel: Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden – selbst bei Kenntnis – nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, MHDS stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Insbesondere stellt die Ausführung von Leistungen durch MHDS kein Anerkennen abweichender Geschäftsbedingungen des Kunden dar.
(1) Angebot: Die Darstellung von Dienstleistungen auf der Website von MHDS oder in Werbematerialien stellt kein bindendes Angebot dar, sondern eine Einladung zur Abgabe einer Anfrage. Auf Grundlage der Anfrage des Kunden erstellt MHDS ein verbindliches schriftliches Angebot, das die Leistungsbeschreibung, Vergütung und sonstige Vertragsbedingungen enthält. Sofern im Angebot nicht ausdrücklich eine andere Frist angegeben ist, hält sich MHDS an ein abgegebenes Angebot für 14 Tage ab Angebotsdatum gebunden.
(2) Annahme: Der Vertragsschluss erfolgt durch Annahme des Angebots durch den Kunden innerhalb der Angebotsfrist in Textform (z.B. durch schriftliche Bestätigung per E-Mail) und die darauf folgende Bestätigung der Auftragsannahme durch MHDS. Ein Vertrag kommt spätestens auch dann zustande, wenn MHDS mit der Ausführung der beauftragten Leistung beginnt. Mündliche Zusagen oder mündliche Bestätigungen des Kunden genügen nicht für einen Vertragsabschluss.
(3) Leistungsumfang: Gegenstand des Vertrages und der genaue Leistungsumfang ergeben sich aus dem Angebot und/oder der Auftragsbestätigung von MHDS in Verbindung mit etwaigen Leistungsbeschreibungen. Änderungen oder Ergänzungen des vereinbarten Leistungsumfangs bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch MHDS.
(4) Abschluss eines Werkvertrags: Soweit MHDS für den Kunden einen individuellen Leistungsgegenstand erstellt (z.B. eine Website, Software, Design oder sonstiges Werk), handelt es sich – sofern nichts Abweichendes vereinbart ist – um einen Werkvertrag im Sinne der §§ 631 ff. BGB. MHDS wird den fertigen Leistungsgegenstand dem Kunden zur Abnahme bereitstellen. Der Kunde wird die Abnahme nicht unbillig verweigern. Sofern der Kunde innerhalb einer ihm von MHDS gesetzten angemessenen Frist (in der Regel 7 Kalendertage) nach Bereitstellung weder Abnahme erklärt noch wesentliche Mängel rügt, gilt das Werk als abgenommen.
(5) Zahlung bei Vertragsschluss: Mit Vertragsschluss wird eine Anzahlung in Höhe von 50 % der vereinbarten Auftragssumme sofort fällig und ist vom Kunden zu zahlen. Der restliche Betrag von 50 % der Auftragssumme wird bei Fertigstellung und Abnahme des Werkes durch den Kunden fällig. MHDS ist berechtigt, erst nach Eingang der Anzahlung mit der Leistungserbringung zu beginnen.
(6) Teilzahlungen bei Projektphasen: Bei umfangreichen Projekten oder Verträgen, die in mehrere Phasen unterteilt sind, können gestaffelte Zahlungen vereinbart werden. MHDS ist in solchen Fällen berechtigt, nach Abschluss einzelner Projektphasen oder Meilensteine Teilrechnungen zu stellen, die dem Fortschritt des Projekts entsprechen.
(7) Wartungsverträge: Nimmt der Kunde über den einmaligen Leistungsumfang hinaus laufende Dienstleistungen (z.B. Wartung, Updates, Hosting oder Support) in Anspruch, kommt ein separater Wartungs- oder Servicevertrag (Dauerschuldverhältnis) zustande. Die Bedingungen hierfür – insbesondere Leistungsumfang, Vergütung und Vertragslaufzeit – werden in einem gesonderten Vertrag oder Angebot geregelt (siehe § 6).
(1) Preise: Alle von MHDS genannten Preise verstehen sich netto zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Ist der Kunde Verbraucher, wird MHDS Bruttopreise (inklusive Umsatzsteuer) ausweisen. Nebenleistungen, Auslagen oder besondere Zusatzkosten (etwa Reise- oder Hosting-Kosten) werden gesondert berechnet, soweit diese anfallen und vereinbart sind.
(2) Zahlungsfälligkeit: Die Vergütung ist – sofern nicht im Einzelfall abweichend vereinbart – wie folgt zu zahlen:
Bei Wartungs- oder Abonnementverträgen (§ 6) wird die Vergütung mangels abweichender Vereinbarung monatlich im Voraus in Rechnung gestellt. Zahlungen des Kunden sind jeweils sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzug fällig, sofern auf der Rechnung kein anderes Zahlungsziel vermerkt ist.
(3) Verzug: Der Kunde gerät ohne weitere Mahnung in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufforderung leistet (§ 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB). Ist der Kunde Verbraucher, weist MHDS ausdrücklich darauf hin, dass spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung Verzug eintritt. Im Falle des Zahlungsverzugs ist MHDS berechtigt, die weitere Leistungserbringung bis zum Ausgleich rückständiger Beträge zu verweigern oder zurückzustellen.
(4) Verzugszinsen und Verzugsschaden: Bei Zahlungsverzug ist MHDS berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe geltend zu machen (§ 288 BGB). Der gesetzliche Verzugszinssatz beträgt für Verbraucher 5 %-Punkte über dem Basiszinssatz pro Jahr und für Unternehmer 9 %-Punkte über dem Basiszinssatz pro Jahr. Die Geltendmachung eines weitergehenden Verzugsschadens bleibt MHDS vorbehalten.
Ist der Kunde Unternehmer, kann MHDS im Fall des Zahlungsverzugs außerdem eine Verzugspauschale in Höhe von 40,00 € nach § 288 Abs. 5 BGB verlangen. Diese Pauschale wird auf einen eventuell weitergehenden Schadensersatz wegen Verzugs angerechnet, umfasst jedoch nicht die Verzugszinsen, die zusätzlich geltend gemacht werden können. Für erforderliche Mahnungen kann MHDS vom Kunden zudem eine Mahngebühr in Höhe von pauschal 5,00 € pro Mahnschreiben verlangen, es sei denn, im Einzelfall wird ein geringerer oder höherer Schaden nachgewiesen.
(5) Kein Zurückbehaltungsrecht, Aufrechnung: Der Kunde ist nicht berechtigt, Zahlungen wegen etwaiger Gegenansprüche zurückzuhalten oder aufzurechnen, es sei denn, diese Gegenansprüche sind rechtskräftig festgestellt oder von MHDS anerkannt. Bei Mängeln der Leistung bleiben die Rechte des Kunden unberührt; jedoch darf ein Zurückbehaltungsrecht nur in einem Umfang ausgeübt werden, der im Verhältnis zum aufgetretenen Mangel angemessen ist.
(6) Abrechnung im 15-Minuten-Takt: Bei Leistungen, die auf Stundenbasis abgerechnet werden, erfolgt die Abrechnung im 15-Minuten-Takt. Angefangene halbe Stunden werden dabei aufgerundet. Mindestens 15 Minuten werden pro Leistungseinheit berechnet.
(7) Zahlungsmodalitäten: Zahlungen erfolgen in der Regel per Überweisung auf das von MHDS angegebene Geschäftskonto. Andere Zahlungsarten (z.B. Kreditkarte, PayPal) sind nur nach vorheriger Absprache möglich und können zusätzliche Gebühren nach sich ziehen.
(1) Urheberschutz: Die von MHDS erbrachten Leistungen (insbesondere entwickelte Software, Quellcode, Websites, Skripte, Designs, Grafiken, Texte, Konzepte etc.) sowie ggf. überlassene Entwürfe und Konzeptionen sind als persönliche geistige Schöpfungen urheberrechtlich geschützt. MHDS bleibt Inhaber sämtlicher Urheberrechte und sonstigen Schutzrechte an den erbrachten Leistungen. Dies gilt auch insoweit, als einzelne Bestandteile der erbrachten Leistungen nicht die Schutzschwelle des Urheberrechts (§ 2 Abs. 2 UrhG) erreichen sollten.
(2) Einräumung von Nutzungsrechten: Der Kunde erhält – vorbehaltlich der vollständigen Bezahlung der geschuldeten Vergütung – das Recht, die vertragsgemäß hergestellten Arbeitsergebnisse im vereinbarten Umfang zu nutzen. Dieses Nutzungsrecht ist einfach (nicht-ausschließlich), nicht übertragbar und – sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart – räumlich auf die Bundesrepublik Deutschland beschränkt und zweckgebunden auf die im Vertrag oder Angebot vereinbarten Nutzungszwecke. Eine weitergehende Nutzung ist dem Kunden nicht gestattet. Insbesondere is t der Kunde nicht berechtigt, die Arbeitsergebnisse außerhalb des vereinbarten Vertragszwecks zu verwerten, sie zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen oder Dritten zugänglich zu machen. Weitergehende Rechte (etwa exklusive Nutzungsrechte, Bearbeitungsrechte oder das Recht zur Weiterübertragung der Nutzungsrechte an Dritte) erhält der Kunde nur, wenn dies in einem separaten schriftlichen Buyout-Vertrag ausdrücklich vereinbart wird und der Kunde eine gesonderte Vergütung hierfür zahlt.
(3) Kein Erwerb von Immaterialgüterrechten: Durch die Vertragserfüllung und Zahlung erwirbt der Kunde keine Eigentumsrechte oder Verwertungsrechte im urheberrechtlichen Sinne an Konzepten, Methoden, Quellcodes oder sonstigen Zwischenergebnissen, die von MHDS im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzt oder entwickelt wurden, soweit diese nicht ausdrücklich Teil des vertraglich geschuldeten Arbeitsergebnisses sind. MHDS ist insbesondere berechtigt, allgemeine Ideen, Konzepte, Algorithmen, Methoden oder Codeschnipsel, die bei der Entwicklung entstanden sind, für andere Projekte wiederzuverwenden.
(4) Rechtevorbehalt bis Zahlung: Bis zur vollständigen Begleichung der vereinbarten Vergütung verbleiben sämtliche Rechte an den Arbeitsergebnissen bei MHDS. Vor vollständiger Zahlung darf der Kunde die Arbeitsergebnisse nicht weiterverwenden, weiterveräußern oder Dritten zugänglich machen. MHDS kann bei Zahlungsverzug des Kunden das Nutzungsrecht vorläufig widerrufen und die weitere Nutzung der gelieferten Leistung bis zur vollständigen Zahlung untersagen.
(5) Kennzeichnung und Referenzrecht: MHDS bleibt berechtigt, auf oder in der Nähe der erbrachten Werke (z.B. im Quellcode oder im Impressum einer erstellten Website) einen Urhebervermerk anzubringen oder einen dezenten Hinweis auf MHDS (etwa in Form eines Links) zu platzieren. Der Kunde darf diesen Hinweis nur mit vorheriger Zustimmung von MHDS entfernen. MHDS ist ferner berechtigt, die für den Kunden erbrachten Leistungen im Rahmen der Eigenwerbung als Referenz auf der eigenen Website oder in sonstigen Medien anzugeben. Dabei wird MHDS vertrauliche Informationen des Kunden (etwa nicht öffentliche Projektdetails) nur nach Abstimmung veröffentlichen.
(6) Pflichten des Kunden – Materialien Dritter: Der Kunde versichert, dass er über alle erforderlichen Rechte an den MHDS zur Projektumsetzung bereitgestellten Inhalten, Materialien, Daten und Vorlagen (z.B. Texte, Bilder, Grafiken, Logos, Datenbanken) verfügt. Der Kunde räumt MHDS insoweit ein Nutzungsrecht ein, diese Materialien im Rahmen der Vertragserfüllung zu verwenden, und stellt MHDS von Ansprüchen Dritter frei, die aus einer Verletzung dieser Verpflichtung resultieren könnten. Insbesondere ist MHDS nicht verpflichtet, die vom Kunden bereitgestellten Inhalte auf mögliche Rechtsverletzungen (z. B. Urheber-, Datenschutz-, Persönlichkeits- oder Markenrechtsverletzungen) zu überprüfen.
(7) Open-Source-Komponenten: Soweit MHDS im Rahmen der Leistungserbringung Open-Source-Software oder -Komponenten verwendet, gelten die jeweiligen Lizenzbedingungen der Open-Source-Software. MHDS wird den Kunden über die Verwendung solcher Komponenten und die entsprechenden Lizenzbedingungen informieren. Der Kunde ist verpflichtet, diese Lizenzbedingungen einzuhalten. MHDS übernimmt keine Haftung für Einschränkungen oder Verpflichtungen, die sich aus den Lizenzbedingungen der Open-Source-Komponenten ergeben.
(1) Haftungsmaßstab: MHDS haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig durch MHDS oder seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Für leichte (einfache) Fahrlässigkeit haftet MHDS – außer im Falle der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit – nur, sofern eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wird. Wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. In diesen Fällen ist die Haftung von MHDS der Höhe nach beschränkt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Eine weitergehende Haftung auf Schadensersatz ist – unabhängig vom Rechtsgrund – ausgeschlossen.
(2) Unabdingbare Haftung: Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht im Falle der Übernahme einer Garantie, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, bei Personenschäden (Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit) sowie im Bereich der Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Soweit die Haftung von MHDS ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Angestellten, Vertreter und Erfüllungsgehilfen von MHDS.
(3) Haftung für Inhalte des Kunden: MHDS übernimmt keine Haftung für die vom Kunden bereitgestellten Inhalte und Vorgaben. Der Kunde ist allein verantwortlich für die rechtliche Zulässigkeit, Richtigkeit und Aktualität aller Inhalte, die er MHDS zur Vertragserfüllung zur Verfügung stellt oder deren Verwendung er anordnet. Dies betrifft insbesondere rechtliche Texte und Angaben des Kunden wie Impressum, Datenschutzerklärungen, AGB des Kunden, Produktbeschreibungen oder sonstige Angaben. MHDS schuldet keine rechtliche Beratung oder Prüfung solcher Inhalte. Wenn MHDS im Auftrag des Kunden solche Inhalte (z. B. ein Impressum oder eine Datenschutzerklärung) in eine Website oder Anwendung einbindet, erfolgt dies ausschließlich auf Risiko des Kunden. Der Kunde stellt MHDS insoweit von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund der vom Kunden gelieferten Inhalte gegen MHDS geltend gemacht werden.
(4) Gewährleistung (Sach- und Rechtsmängel): Für Mängel an den von MHDS erbrachten Werkleistungen haftet MHDS nach den Vorschriften des Werkvertragsrechts (§§ 633 ff. BGB), sofern nachfolgend nichts Abweichendes geregelt ist. Der Kunde hat offensichtliche Mängel unverzüglich nach Abnahme bzw. Lieferung anzuzeigen. Ist der Kunde Unternehmer, beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche 12 Monate ab Abnahme des Werkes. Ist der Kunde Verbraucher, gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen. MHDS hat zunächst das Recht zur Nacherfüllung (Mangelbeseitigung oder Ersatzleistung nach Wahl von MHDS) innerhalb angemessener Frist. Schlägt die Nacherfüllung fehl oder ist sie dem Kunden unzumutbar, stehen dem Kunden die gesetzlichen Rechte auf Minderung der Vergütung oder Rücktritt vom Vertrag zu. Schadensersatzansprüche wegen Mängeln unterliegen den Beschränkungen gemäß den vorstehenden Haftungsregelungen dieses § 5.
(5) Backup und Datensicherheit: Soweit die Leistungen von MHDS in die IT- oder Web-Infrastruktur des Kunden integriert werden, ist der Kunde für eine angemessene Datensicherung verantwortlich. Bei einem von MHDS verursachten Datenverlust haftet MHDS – abgesehen von der Haftung nach Absatz (1) und (2) – nur für den Aufwand, der bei ordnungsgemäßer, regelmäßiger Datensicherung durch den Kunden für die Wiederherstellung der verlorenen Daten erforderlich gewesen wäre.
(1) Gegenstand von Wartungsverträgen: Neben der Projektentwicklung bietet MHDS auch laufende Dienstleistungen (Abonnements) wie insbesondere Hosting, Pflege, Aktualisierung, Support oder Wartung von Websites, Software oder IT-Systemen an. Hierfür schließen die Parteien einen separaten Wartungs- oder Servicevertrag ab. MHDS hält im Rahmen eines solchen Vertrages die Betriebsbereitschaft und Aktualität der betreuten Systeme aufrecht und erbringt die vereinbarten Leistungen in regelmäßigen Intervallen.
(2) Vertragslaufzeit: Wartungs- und Serviceverträge sind Dauerschuldverhältnisse. Soweit nicht im Einzelfall anders vereinbart, haben solche Verträge eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten beginnend mit Vertragsschluss. Wird der Wartungsvertrag nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt, verlängert er sich automatisch jeweils um weitere 12 Monate zu denselben Bedingungen.
(3) Leistungen im Wartungsvertrag: Der konkrete Leistungsumfang (z.B. Anzahl der Updates, Reaktionszeiten, Stundenkontingente für Support, Verfügbarkeit, etc.) und die Vergütung für den Wartungsvertrag werden im Angebot oder Vertrag individuell festgelegt. MHDS schuldet bei Wartungsverträgen die sorgfältige Erbringung der ausdrücklich vereinbarten Leistungen, nicht jedoch einen bestimmten Erfolg im Sinne einer vollständigen Vermeidung von Störungen. Sofern nicht anders vereinbart, berechtigen vom Kunden abgerufene Support-Leistungen, die über den vereinbarten Leistungsumfang hinausgehen, MHDS zur gesonderten Berechnung nach Aufwand.
(4) Entgelt und Zahlungsmodalitäten: Das Entgelt für Wartungsverträge wird – sofern nicht anders vereinbart – als regelmäßige Pauschale in Rechnung gestellt (vgl. § 3 Abs. 2). MHDS ist berechtigt, die erste Abrechnungsperiode sofort nach Vertragsschluss in Rechnung zu stellen. Sofern der Kunde mit der Zahlung einer Wartungsrate in Verzug gerät, ist MHDS berechtigt, nach Mahnung und angemessener Fristsetzung die Leistungen aus dem Wartungsvertrag vorübergehend auszusetzen, bis der Kunde seine Zahlungspflichten erfüllt. Die Pflicht des Kunden zur Zahlung der vereinbarten Entgelte bleibt während einer solchen Aussetzung bestehen.
(5) Änderungen im Wartungsverlauf: MHDS ist berechtigt, im Laufe des Wartungsvertrags notwendige Änderungen der Leistung (z.B. Wechsel von technischen Komponenten, Anpassung von Sicherheitsmaßnahmen etc.) vorzunehmen, sofern diese Änderungen für den Kunden zumutbar sind und den vereinbarten Leistungsumfang im Wesentlichen nicht beeinträchtigen. Über wesentliche Änderungen wird MHDS den Kunden rechtzeitig informieren.
(1) Projektverträge (Werkverträge): Verträge über einmalige Leistungen (Projekt-/Werkverträge) enden mit der vollständigen Erfüllung der vereinbarten Leistungen durch MHDS und Abnahme des Werkes durch den Kunden sowie vollständiger Bezahlung der Vergütung. Eine ordentliche Kündigung eines solchen Vertrages vor vollständiger Leistungserbringung ist – vorbehaltlich eines gesetzlichen Kündigungsrechts gemäß § 648 BGB – ausgeschlossen. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
(2) Ordentliche Kündigung von Wartungsverträgen: Wartungs- und sonstige Dauerschuldverträge (siehe § 6) können von beiden Parteien ordentlich gekündigt werden. Die Kündigung ist erstmals zum Ende der vereinbarten Mindestlaufzeit möglich (in der Regel 12 Monate, vgl. § 6 Abs. 2). Nach Ablauf der Mindestlaufzeit kann der Vertrag mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt werden, sofern nicht individuell eine andere Kündigungsfrist vereinbart wurde. Wird der Vertrag nicht rechtzeitig gekündigt, verlängert er sich gemäß § 6 Abs. 2 automatisch.
(3) Außerordentliche Kündigung: Das Recht beider Parteien zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt für MHDS insbesondere dann vor, wenn der Kunde mit der Zahlung der Vergütung in erheblicher Höhe (z.B. zwei aufeinanderfolgende Monatsbeiträge) in Verzug ist, oder wenn der Kunde trotz Abmahnung gegen wesentliche vertragliche Pflichten verstößt (z.B. nachhaltige Verletzung von Mitwirkungspflichten, unbefugte Weitergabe der Arbeitsergebnisse, Verletzung von Schutzrechten von MHDS). Für den Kunden liegt ein wichtiger Grund zur Kündigung insbesondere vor, wenn MHDS trotz schriftlicher Abmahnung wiederholt gegen wesentliche vertragliche Pflichten verstößt und eine für den Kunden unzumutbare Situation entsteht.
(4) Kündigungsform: Jede Kündigung hat in Textform (z.B. per E-Mail) zu erfolgen, soweit nicht gesetzlich eine strengere Form vorgeschrieben ist. Auf Verlangen der anderen Partei ist das Kündigungsschreiben im Original (schriftlich unterschrieben) nachzureichen.
(5) Kündigungsfolgen: Im Falle einer Kündigung aus wichtigem Grund, die vom Kunden zu vertreten ist, behält MHDS Anspruch auf die Vergütung der bis zum Kündigungszeitpunkt erbrachten Leistungen. Kündigt der Kunde einen Werkvertrag gemäß § 648 BGB vor Fertigstellung des Werkes, so gelten die gesetzlichen Ansprüche von MHDS auf Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen. Bereits gezahlte Vorauszahlungen werden mit den Vergütungsansprüchen verrechnet. Im Falle einer berechtigten außerordentlichen Kündigung durch den Kunden wegen schuldhaften Fehlverhaltens von MHDS hat der Kunde Anspruch auf ggf. bereits gezahlte Entgelte für Zeiträume nach Wirksamwerden der Kündigung (bzw. anteilige Erstattung) und etwaigen Schadenersatz nach Maßgabe von § 5.
(1) Rechtswahl: Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts (CISG). Bei Verträgen mit Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen Verbraucherschutzvorschriften des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden.
(2) Gerichtsstand: Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, oder hat der Kunde in Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand, so ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertragsverhältnis der Sitz von MHDS in Würzburg. MHDS ist jedoch berechtigt, Ansprüche gegen den Kunden auch an dessen allgemeinem Gerichtsstand geltend zu machen. In allen anderen Fällen gelten die gesetzlichen Gerichtsstandsregelungen.
(1) Verarbeitung personenbezogener Daten: MHDS verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO. Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind in der separaten Privacy Policy geregelt, die Bestandteil dieser AGB ist.
(2) Verantwortung des Kunden: Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die von ihm bereitgestellten Daten und Inhalte keine Rechte Dritter verletzen und den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen. Der Kunde stellt MHDS von Ansprüchen Dritter frei, die aus einer Verletzung dieser Verpflichtung resultieren.
(3) Auftragsverarbeitung: Soweit MHDS im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten im Auftrag des Kunden verarbeitet, schließen die Parteien einen separaten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO ab.
Zur Vermeidung von Unklarheiten werden die folgenden Begriffe in diesen AGB wie folgt definiert:
(1) Schriftformerfordernis: Änderungen, Ergänzungen und Nebenabreden zu diesem Vertrag oder diesen AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform (Textform genügt nicht, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist). Die Parteien können das Schriftformerfordernis nur durch eine schriftliche Vereinbarung aufheben. Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die der Kunde gegenüber MHDS abgibt (z.B. Fristsetzungen, Mängelanzeigen, Mahnungen, Kündigungen), sind schriftlich (mindestens in Textform) an die im Vertrag oder Impressum von MHDS angegebenen Kontaktdaten zu richten.
(2) Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages oder dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung gilt diejenige gesetzliche Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall, dass der Vertrag oder diese AGB Lücken enthalten.
(3) Nebenabreden und Gesamtvertrag: Diese AGB und der jeweilige Einzelvertrag stellen die gesamte Vereinbarung der Parteien zum Vertragsgegenstand dar. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
(4) Abtretung und Übertragung: Der Kunde ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von MHDS nicht berechtigt, Rechte oder Pflichten aus dem Vertrag an Dritte abzutreten oder zu übertragen. MHDS kann die Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag jederzeit auf ein verbundenes Unternehmen übertragen, wird den Kunden hierüber jedoch informieren.
(5) Kontaktinformationen: MHDS ist unter der im Impressum der Website angegebenen Geschäftsanschrift sowie per E-Mail erreichbar. Änderungen der Anschrift oder der Rechtsform von MHDS werden auf der Website bekanntgegeben. Kunden werden gebeten, Änderungen ihrer Kontaktdaten MHDS mitzuteilen, soweit ein laufendes Vertragsverhältnis besteht.
Stand: Oktober 2025